Wir haben unsere Leidenschaft und Erfahrung in einer kleinen Rehabilitationspraxis vereint und bieten ein umfassendes und komplementäres Angebot an Physiotherapie und medizinischen Hilfsmitteln an.
Unsere Praxis ist auf neurologische Rehabilitation spezialisiert. Alle unsere Mitarbeiter verfügen über eine langjährige und umfassende Erfahrung in der Behandlung neurologischer Erkrankungen im klinischen und ambulanten Bereich. Selbstverständlich finden auch Patienten mit anderen Leiden, dank unserem Breiten Physiotherapeutischen Angebot die optimale Behandlung.
Bei uns wird jeder individuell wahrgenommen und behandelt, abhängig vom Therapieverlauf und dem aktuellen Zustand des Patienten. Neben Therapie und Übungen in der Praxis erhalten Sie praktische Tipps, passende Ratschläge und auf den Alltag zugeschnittene Heimübungen.
Gemeinsam werden wir das von Ihnen erwünschte Ziel erreichen.
Bei Fragen und Terminvereinbarungen rufen Sie uns gerne unter 056 241 02 69 an.
Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Dysphagie, Schluckstörungen (FOTT), Amyotrophe Lateralsklerose, Polyneuropathie, Guillain Barre, Halbseiten- Querschnitt- Lähmung, Schädel- Hirn- Trauma, Bandscheibenoperationen, andere neurologischen Erkrankungen und Nervenverletzungen.
Physiotherapie (altgriechisch: das Wiederherstellen der natürlichen Funktion) ist eine Form spezifischen Trainings und der äusserlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Reversible Funktionsstörungen, Bewegungseinschränkungen, Arthrose, Wirbelsäulenbeschwerden, Rheumatische Gelenkbeschwerden, Gelenkkontrakturen, Schmerzsyndrome, Sportverletzungen, Bewegungseinschränkungen nach Ruhigstellung.
COPD, Prä- Postoperativ bei Lungenoperationen.
Schwindel, Sehstörungen, Gangunsicherheit, Gleichgewichtstraining.
Myoarthropathie, Diskusverlagerung, Cranio Mandibuläre Dysfunktion CMD, Störungen nach Fraktur im Kieferbereich, Störungen nach kieferchirurgischem Eingriff, Gesichtsschmerzen.
In der Craniosacral Therapie wird mit feinen manuellen Impulsen gearbeitet, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleitet und die Klientin auf dem Weg zur Selbstheilung unterstützt. Die Gesundheit im Menschen wird angeregt und Ressourcen gestärkt. Diese Behandlungsform kann bei Menschen jeden Alters angewendet werden, sogar wenn diese in sehr schmerzvollem oder gebrechlichem Zustand sind.
Inkontinenz, Hypo- oder hypertoner Beckenboden, Senkungen, Rückenbeschwerden, Reizblase.
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft, Kräftigung des Beckenbodens, Rückbildung nach der Geburt, Schmerzen in der Schwangerschaft.
Die Lymphdrainage und Bandagierung unterstützen den Transport der Lymphflüssigkeit und fördern den Abbau von Lymphödemen, ob nach Unfällen oder Operationen.
Das Ziel der postoperativen Physiotherapie ist es, den Patienten so schnell wie möglich mit individuellen und aktiven Therapien die Rückkehr zum normalen Leben zu ermöglichen.
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall.
Elektrotherapie oder Elektromedizin (Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie) ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie.
Die Medizinische Trainingstherapie, kurz MTT, zielt darauf ab, den Bewegungsapparat sowie die Ausdauer gezielt auf- und auszubauen und individuell zu trainieren. Dazu werden Beweglichkeits-, Koordinations- und Kraftübungen genutzt sowie das Herz-Kreislaufsystem trainiert.
Die Domizilbehandlung ist eine Therapieform, die bei Ihnen Zuhause stattfindet. Eine Domizilbehandlung muss vom Arzt verordnet werden.
Fachaufsicht trägt zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Spezifische physiotherapeutische Fragen aus dem Berufsalltag werden angesprochen. Merkblatt für Fachsupervision, Physioswiss
Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte unser Kontaktformular